Redaktionelles Advertorial (Anzeige)

Kloster-Hund Benedetto (13) hat weiße Zähne wie ein Junghund… warum Hunde aus diesem Südtiroler Kloster keine Zahnprobleme mehr haben

Zahnstein? Maulgeruch? Entzündetes Zahnfleisch?

Das ist für fast alle alten Hunde der traurige Alltag. Doch bei den Klosterhunden von San Vito al Monte sieht das anders aus…

Die betagten Hüte- und Wachhunde des abgelegenen Klosters haben keine Zahnprobleme. Denn ihr Betreuer hat ein ganz spezielles Geheimnis…

Eine fast vergessene Klostertradition, die seit Generationen dafür sorgt, dass die Hunde des Ordens bis ins hohe Alter gesunde Zähne behalten.

Der Benediktinermönch Bruder Jakobus hat eine spezielle Kräutermischung wiederentdeckt, die Zahnstein vorbeugt, Entzündungen lindert und selbst alten Vierbeinern wieder frischen Atem und gesunde Zähne schenkt.

Die Hunde von San Vito al Monte, hoch oben in den Südtiroler Bergen, haben:

Keinen Zahnstein
Keine Entzündungen
Keinen schlechten Atem

In den umliegenden Dörfern spricht man bereits ehrfürchtig vom „Wunder aus dem Kloster San Vito“, erzählt uns Bruder Jakobus bescheiden, während er mit einer alten Holzschale frische Kräuter aus dem Garten sammelt.

„Bevor ich die vergessene Formel wiederfand, hatten all unsere Hunde früher oder später starke Zahnprobleme. Meist fing der Zahnstein sogar schon mit 3 Jahren an und wurde im Alter so schlimm, dass die meisten Hunde irgendwann vor Schmerz nicht mehr richtig fressen konnten…“, fügt er nachdenklich hinzu.

Auch der Tierarzt aus dem benachbarten Ort “Pietramonte” berichtet von ähnlichen Beobachtungen:

Während andere Hunde oft schon früh unter massivem Zahnstein, Zahnverlust oder chronischem Mundgeruch leiden und spätestens ab einem Alter von 7 - 8 Jahren behandelt werden müssen, bleiben die Klosterhunde selbst jenseits der 12 Jahre vital, freudig und erstaunlich gesund im Maul.

„Selbst ich als Tierarzt musste zweimal hinschauen, wie gut die Zähne dieser alten Hunde noch ist“, schmunzelt Dr. Matteo Lorenzi.

Das Geheimnis? Ein beinahe vergessenes Heilrezept, das sich in den staubigen Archiven des Klosters versteckte – und das Bruder Jakobus mit Hingabe wieder zum Leben erweckte.

Er fand eine genau dokumentierte, geheime Methode, wie eine fermentierte Kräutermischung das Maul der Hunde auf natürliche Weise vor Zahnstein reinigen, schützen und stärken kann.
*Obwohl Benedetto heute schon 13 Jahre alt ist, hat der Schäferhund heute noch strahlend weiße, kerngesunde Zähne...
„Als unser Benedetto vor einigen Monaten plötzlich nicht mehr richtig fressen wollte, brachte ich ihn sofort zum Tierarzt in Pietramonte“, erzählt uns Bruder Jakobus, während er liebevoll das dichte Fell des alten Schäferhundes streichelt.

Dort untersuchte Dr. Lorenzi das Maul des Hundes genau. Und obwohl zunächst nur einige bräunliche Verfärbungen sichtbar schienen, zeigte die genauere Kontrolle Schockierendes…

Denn fast alle hinteren Backenzähne, auch Molaren genannt, waren massiv von Zahnstein befallen, das Zahnfleisch entzündet und bereits zurückgebildet.

Als der Tierarzt dann erklärte, dass Benedetto für eine Zahnstein-Operation zu alt und das Narkoserisiko zu hoch sei, riet er nur noch zu schmerzstillenden Maßnahmen – eine dauerhafte Lösung gäbe es nicht mehr.

„In diesem Moment wusste ich: Ich musste auf das alte Wissen unserer Vorfahren vertrauen.“ – erinnert sich Bruder Jakobus mit einem nachdenklichen Lächeln.

„Alles, was ich dafür brauchte, wuchs in unserem Klostergarten oder stand bereits in der Speisekammer.“

Was die alten Mönche von San Vito al Monte einst entdeckten, war die erstaunliche Kraft einer fermentierten Kräutermischung – hergestellt aus den heilenden Pflanzen der Südtiroler Alpen.

*Bruder Jakobus setzt hier die Kräutermischung aus dem Klostergarten zur natürlichen Fermentation an. Genau so wie es die alte Zahnpflege Formel der Mönche vorschreibt...
„Die Magie liegt in den probiotischen Mikroorganismen“, erklärt Bruder Jakobus.

„Diese lebendigen Kulturen wirken wie winzige Helfer im Maul – sie reinigen sanft die Zahnoberflächen, verhindern die Anlagerung von Zahnbelag und bringen das gesamte orale Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht.“

Was die moderne Wissenschaft heute bestätigt, wussten die alten Mönche offenbar schon lange:

Ein stabiles Mundmikrobiom ist der Schlüssel zu gesunden Zähnen und gesundem Zahnfleisch. Probiotische Kulturen helfen, schädliche Bakterien zu verdrängen, reduzieren Entzündungen und unterstützen die natürliche Regeneration von Zahnfleisch und Schleimhäuten – ganz ohne aggressive Chemikalien.

„Der entscheidende Unterschied ist, dass diese Mikroorganismen nicht einfach nur Symptome überdecken, wie viele herkömmliche Zahnpflegeprodukte“, erklärt Bruder Jakobus weiter.
„Sie setzen direkt an der Ursache an – bei den schädlichen Keimen, der Plaquebildung und der Entzündung im Zahnfleisch.“

Zudem bilden die guten Bakterien einen schützenden Biofilm über die Zähne, der wie ein natürlicher Schutzschild wirkt – und so die Neubildung von Zahnstein effektiv verhindert.

Und das Beste: Diese Wirkung hilft bei allen Arten von Zahnproblemen – egal ob altersbedingt, durch Futterrückstände oder schlechte Mundflora.

Ein Naturheilmittel für jeden Hund

„Das Beste an unserer Klosterrezeptur ist, dass sie wirklich für jeden Hund funktioniert“, erklärt uns Bruder Jakobus daraufhin mit einem warmen Lächeln im Gesicht.

„Ganz egal ob Zahnstein, Zahnfleischentzündung oder einfach altersbedingter Mundgeruch.
Die Kombination aus den fermentierten Heilkräutern, den natürlichen Mineralien und den probiotischen Mikroorganismen sorgt dafür, dass das Maul gesund bleibt, Entzündungen gehemmt werden und sich Zahnbelag gar nicht erst festsetzen kann.“

Und die Erfolge sprechen für sich:

Von den 18 Hunden, die aktuell im Kloster und auf den umliegenden Höfen leben, erhalten 15 regelmäßig die alte Klostermischung. Keiner dieser Hunde leidet unter Zahnstein oder Zahnfleischproblemen.

Doch das wirklich Erstaunliche ist: Diese 15 Hunde sind alle über 10 Jahre alt.

„Das ist in etwa so, als würde ein 80-Jähriger noch immer locker einen Apfel mit den eigenen Zähnen zerbeißen“, erklärt uns Bruder Jakobus mit einem schelmischen Zwinkern.

„Sogar die größte Skeptikerin aus dem Nachbardorf ist mittlerweile zur stärksten Verfechterin unserer Methode geworden“, fügt er schmunzelnd hinzu.

„Anna, die Besitzerin der kleinen Dorfkäserei, hatte einen alten Bernhardiner namens Franco. Er war berüchtigt dafür, dass er nur noch schwerfällig aus seiner Ecke kam und ständig aus dem Maul roch. Doch nachdem ich Anna überzeugen konnte, Bernardo unsere Zahnpflege-Tinktur zu geben, ist er wie verwandelt…“

…heute läuft „il gigante gentile“ – der sanfte Riese – fröhlich durch die Gassen. Von schlechtem Atem und Zahnproblemen keine Spur mehr.

Sabine L., 63, Rentnerin aus Freiburg:

"Meine Mischlingshündin Maja ist inzwischen 11 Jahre alt und hatte schlimmen Zahnstein. Ihr Atem roch furchtbar und beim Fressen verzog sie oft das Gesicht vor Schmerzen. Drei verschiedene Tierärzte meinten, eine Zahnstein-OP sei notwendig – aber wegen ihres Alters zu riskant. Dann stieß ich auf diese besondere Zahnpflege-Methode.

Bereits nach 10 Tagen roch ihr Atem merklich frischer. Nach acht Wochen konnte sie wieder problemlos harte Leckerli kauen. Ich habe meine Maja zurück – fröhlich, schmerzfrei und mit einem gesunden Maul."
Markus R., 49, Landschaftsgärtner aus Stuttgart:

"Mein Labrador Hugo hatte seit Jahren immer wieder entzündetes Zahnfleisch. Die Tierärzte rieten zu speziellen Zahngels, aber das half immer nur kurzfristig. Ein Bekannter empfahl mir dann diese natürliche Zahnpflege-Formel. Ehrlich gesagt war ich skeptisch – aber was soll ich sagen?

Schon nach zwei Wochen waren die Rötungen deutlich zurückgegangen. Heute hat Hugo ein gesundes Zahnfleisch und wieder richtig Spaß am Kauen seiner Kaustangen. Ich hätte nie gedacht, dass es so einfach sein kann."
Karin M., 71, ehemalige Apothekerin aus Hannover:

"Mein kleiner Terrier Max hatte massiven Mundgeruch – so schlimm, dass selbst meine Enkelkinder Abstand hielten. Laut Tierarzt lag es an einer schlechten Maulflora und beginnendem Zahnverlust. Eine Zahnreinigung unter Narkose wäre nötig gewesen – aber ich wollte das Risiko nicht eingehen.

Durch Zufall las ich die Geschichte über die alte Klosterformel. Nach vier Wochen täglicher Anwendung war Max' Atem kaum wiederzuerkennen – frisch und angenehm. Und beim letzten Check meinte der Tierarzt, seine Zähne sähen besser aus als seit Jahren. Für uns ein echtes kleines Wunder."

Die Geschichte vom legendären Klosterhund Benedetto und der geheimen Zahnpflege-Formel von Bruder Jakobus – Ein „Wundermittel“ für die Zähne unserer Hunde?

Vom stillen Mönch zum „Wunderheiler der Hundezähne“

Mein Name ist Bruder Jakobus. Ich bin Benediktinermönch im Kloster San Vito al Monte – einem abgeschiedenen Ort hoch oben in den Südtiroler Bergen.

Heute bin ich nicht nur Hüter unserer alten Schriften und Gärten, sondern auch bekannt als derjenige, der ein fast vergessenes Heilwissen für die Zahngesundheit unserer Hunde wieder ans Licht brachte...

Seit meiner Jugend durfte ich unter Anleitung der älteren Brüder lernen, wie wichtig die Pflege unserer Tiere für das klösterliche Leben ist. Denn sie sind mehr als nur Helfer – sie sind unsere Gefährten, unsere Beschützer, unsere Freunde.
Vor etwa 5 Jahren begann eine Entdeckung, die mein Leben – und das vieler Hunde – verändern sollte.

Wie alles begann: Die Restaurierung eines vergessenen Manuskripts

An einem verregneten Herbstnachmittag, als ich mit der Restaurierung alter Dokumente im Klosterarchiv beschäftigt war, stieß ich auf ein ungewöhnlich gut erhaltenes Buch. Die Seiten waren über 300 Jahre alt, die Schrift brüchig – doch klar zu entziffern.

Es handelte sich um die Aufzeichnungen von Pater Gregorius, einem Mönch des 17. Jahrhunderts. Darin beschrieben: Eine zahnpflegende Kräutertinktur für Hunde, basierend auf fermentierten Kräutern wie Basilikum, Brombeerblättern, Römischer Kamille, Liebstöckel, Hirtentäschel – verfeinert mit frischer Minze.

Laut den Aufzeichnungen kamen damals Hundebesitzer aus allen umliegenden Dörfern nach San Vito al Monte, um die Zähne ihrer Tiere heilen zu lassen – denn Zahnpflege war ein existenzielles Thema, gerade für Arbeitshunde.

„Eine tägliche Gabe bewahrt den treuen Gefährten vor faulendem Maul und frühem Verfall“, stand dort in feiner Handschrift geschrieben.

Zunächst übersetzte ich das Manuskript gewissenhaft. Fasziniert, aber ohne zu ahnen, welche Bedeutung es noch für mich selbst haben würde.

Der Tag, an dem Benedetto nicht mehr richtig fressen wollte…

Einige Monate später begann mein liebster Hund, Benedetto, Probleme beim Fressen zu zeigen. Er ließ Futter fallen, kaute schmerzhaft langsam und roch zunehmend streng aus dem Maul.

Ich brachte ihn umgehend zu Dr. Matteo Lorenzi, dem Tierarzt aus dem nahen Pietramonte.

Nach einer gründlichen Untersuchung war die Diagnose niederschmetternd: Massiver Zahnstein an den hinteren Backenzähnen (auch Molaren genannt), entzündetes Zahnfleisch – eine vollständige Zahnsanierung wäre notwendig.

Doch Benedetto war zu alt für eine Operation unter Narkose. Das Risiko sei zu hoch. „Man könne nur versuchen, die Beschwerden zu lindern. Zum Beispiel mit Schmerzmitteln“, sagte Dr. Lorenzi mit Bedauern.

In dieser Nacht konnte ich kaum schlafen. Ich sorgte mich um den alten Schäferhund, der mir im Laufe der Jahre wie kein zweiter ans Herz gewachsen war.

Und plötzlich erinnerte ich mich an die Aufzeichnungen von Pater Gregorius – die alte, fast vergessene Zahnpflegeformel.

Die Wiederbelebung der alten Klosterrezeptur

Am nächsten Morgen begann ich, die Rezeptur genau nach den Anweisungen des alten Manuskripts anzusetzen.

Ich sammelte frische Kräuter aus unserem Klostergarten: Basilikum, Brombeerblätter, Römische Kamille, Liebstöckel, Hirtentäschel. Ich fügte Minze hinzu – für die erfrischende Wirkung – und setzte alles in Quellwasser mit einem Hauch Melasse zur natürlichen Fermentation an.

14 Tage später war die Tinktur fertig: leicht bräunlich, aromatisch nach fermentierten Kräutern riechend.

Ich begann, Benedetto täglich einen Esslöffel auf sein Futter zu geben.

Was dann geschah, war wie ein kleines Wunder…

Zunächst geschah wenig.

Doch schon nach zwei Wochen wurde Benedettos Atem deutlich frischer.

Nach sechs Wochen zeigte sich, dass die Zahnbeläge begannen, sich zu lösen. Teilweise konnte ich den Zahnstein dann einfach mit dem Fingernagel abkratzen.

Und nach zehn Wochen – ich konnte es kaum glauben – waren seine Zähne wieder strahlend weiß.
Ohne Narkose. Ohne Schmerz. Nur durch die Kraft der fermentierten Pflanzen und der lebendigen Mikroorganismen.

Ermutigt durch diesen Erfolg wendete ich die Mischung auch bei unseren anderen Klosterhunden an – von den alten Hütehunden bis zu den wachsamen Hofhunden.

Bei allen zeigte sich das gleiche Bild:

 ✅ Gesünderes Zahnfleisch
 ✅ Verschwundener Mundgeruch
 ✅ Deutlich weißere Zähne innerhalb weniger Wochen

Das Wunder verbreitet sich...

Es dauerte nicht lange, bis sich diese Erfolge im Dorf herumsprachen.

Wie einst vor Jahrhunderten begannen die Hundebesitzer aus den umliegenden Dörfern – aus Pietramonte, Valverde und Castel Pietra – wieder zum Kloster zu kommen, um sich etwas von der geheimen Kloster-Tinktur für ihre Hunde zu holen.

Heute, fast ein halbes Jahrzehnt später, ist diese alte Heilkunst wieder lebendig: Ein Geschenk der Natur, ein Geschenk alter Weisheit – und eine stille Revolution für die Zahngesundheit unserer Hunde.

Warum andere Zahnpflege-Methoden versagen – und wie Bruder Jakobus’ Klosterformel dort wirkt, wo alles andere scheitert

Da bei uns im Dorf fast jede Familie einen Hund hat, habe ich im Lauf der Jahre viele Methoden gesehen, mit denen Zahnprobleme angeblich gelöst werden sollten. Mit ernüchterndem Ergebnis: Selbst wenn es kurzfristig besser wurde, zahlten die Hunde am Ende einen hohen Preis…

„Ich würde das nie wieder tun!“ erzählte mir unser Bäcker Lorenzo vor einiger Zeit.

 „Unserer Hündin Lilli wurde wegen starkem Zahnstein eine Zahn-OP unter Vollnarkose empfohlen. Sie war schon 12 – aber ich dachte, es wäre das Beste. Doch dann passierte es: Sie wachte kaum noch auf. Ihr Kreislauf war völlig instabil, der Tierarzt kämpfte fast eine Stunde um sie. Es ging nur haarscharf gut aus… Heute wünschte ich, ich hätte eine zuerst sanftere Methode gewählt.“

Das versteckte Problem, was niemand sehen will…

Die meisten modernen Zahnpflege-Methoden werden erst viel zu spät angewendet – und behandeln nur die Symptome, nicht aber die eigentliche Ursache.

Denn wenn nicht frühzeitig gehandelt wird, beginnt ein gefährlicher Prozess im Maul des Hundes:

1. Nach dem Fressen bleiben winzige Speisereste auf den Zähnen zurück

2. Diese Rückstände verhärten sich allmählich und bilden zunächst weichen Zahnbelag

3. Der Zahnbelag dient als idealer Nährboden für schädliche Keime und Bakterien

4. Der Belag verhärtet sich immer weiter und entwickelt sich zu festem Zahnstein

5. Die Keime auf dem Zahnstein können das empfindliche Zahnfleisch angreifen – es entstehen schmerzhafte Entzündungen

6. Über die entzündeten Stellen im Zahnfleisch gelangen gefährliche Bakterien in die Blutbahn

7. Im schlimmsten Fall kann das zu schweren inneren Infektionen oder sogar einer lebensgefährlichen Blutvergiftung führen

Warum Zähneputzen und Zahnstein-Operationen oft keine wirkliche Lösung sind…

Mein alter Mentor im Kloster pflegte zu sagen: „Eine Hunde-Zahnbürste ist wie ein Schlüssel ohne Schloss – schön gedacht, aber oft nutzlos.“

Natürlich bin ich grundsätzlich kein Gegner von Zahnpflege. Ganz im Gegenteil. Doch Fakt ist, dass Zähneputzen bei den meisten Hunden in der Praxis kaum funktioniert.

Viele Hunde hassen die Zahnbürste. Sie sträuben sich, wehren sich, verbeißen sich ins Putzen oder laufen panisch davon.

Was in der Theorie gut klingt, endet im Alltag oft im Stress – für Tier und Mensch.

Bleibt die Zahnpflege aus, setzen sich Speisereste fest, Beläge verhärten sich, Zahnstein entsteht – und irgendwann muss es dann die Zahnstein-Operation sein.

Doch auch diese Lösung ist alles andere als ideal.

Denn Zahnstein-Entfernungen erfordern eine Vollnarkose. Gerade bei älteren Hunden wird das schnell zum Problem, denn die Belastung durch eine Narkose kann lebensgefährlich werden. Viele Tierärzte warnen inzwischen ausdrücklich davor, ältere Hunde ohne zwingenden Grund einem solchen Risiko auszusetzen.

Und selbst wenn die OP gut verläuft: Billig ist sie nicht. Bis zu 400 Euro müssen Hundebesitzer zahlen – und das, obwohl die Behandlung das Grundproblem nicht löst.

Denn ohne eine nachhaltige Veränderung im Maul kehrt der Zahnstein nach wenigen Monaten oft zurück. 

Wieder Beläge, wieder Keime, wieder Entzündungen – ein ewiger Kreislauf. Viele meiner Nachbarn und Freunde standen vor genau diesem Dilemma: Sie wollten ihren Hunden helfen, wussten aber nicht wie – ohne sie einem hohen Risiko auszusetzen.

Warum die alte Zahnpflege-Formel von San Vito al Monte so wirksam ist…

Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich beim Restaurieren der alten Schriftrolle über eine vergilbte Passage stolperte. 

In schwungvoller, fast verblasster Handschrift stand dort:

„Die geheime Kraft liegt in den fermentierten Kräutern. Sie bringen Ordnung ins Maul – die guten Lebensgeister (Bakterien) vertreiben die schlechten, der Zahnbelag löst sich sanft, und die Zähne bleiben rein, ohne dass ein Messer sie berühren muss. Die Minze schützt das Zahnfleisch und schenkt frischen Atem – zur Freude von Mensch und Tier.“

Was Pater Gregorius vor über 300 Jahren so bildhaft niederschrieb, wird heute von der modernen Wissenschaft eindrucksvoll bestätigt:
  • Fermentierte Kräuter: Fördern durch probiotische Kulturen ein gesundes Maulmikrobiom, verhindern schädliche Keime und schützen die Zahnoberfläche vor neuer Belagsbildung.
  • Minze: Wirkt antibakteriell, sorgt für frischen Atem und beruhigt das Zahnfleisch.
  • Melasse: Dient als natürliche Nahrung für die nützlichen Bakterien und unterstützt die effektive Fermentation.
  • Basilikum, Brombeerblätter, Kamille, Salbei und Spitzwegerich: Helfen, Entzündungen im Zahnfleisch zu reduzieren und fördern die Heilung angegriffener Schleimhäute.

Der magische „Vierfach-Effekt“ der alten Kloster-Zahnpflegeformel

Wenn man die reinigende Kraft der fermentierten Kräuter mit der probiotischen Wirkung der lebendigen Mikroorganismen kombiniert, entsteht das, was die Hundebesitzer der umliegenden Dörfer von San Vito al Monte bis heute als die „Wunderkur für Hundezähne“ bezeichnen...

Die Klosterformel durchbricht den Teufelskreis von Zahnbelag, Entzündung und Zahnstein:  Basilikum, Brombeerblätter, Römische Kamille und Spitzwegerich wirken stark entzündungshemmend, während die frische Minze und die probiotischen Kulturen schädliche Keime verdrängen und das Maul dauerhaft schützen.

1. Sie entfernt bestehenden Zahnbelag und Zahnstein – die aktiven probiotischen Mikroorganismen und die fermentierten Pflanzenstoffe lösen Verhärtungen sanft und reinigen die Zahnoberflächen auf natürliche Weise.

2. Sie beseitigt schlechten Maulgeruch – die antibakterielle Wirkung von Minze, Rosmarin und fermentierten Kräutern neutralisiert üble Gerüche nachhaltig.

3. Sie hemmt Entzündungen im Zahnfleisch – entzündungshemmende Heilpflanzen wie Spitzwegerich, Salbei und Lungenkraut unterstützen die Heilung und sorgen für gesundes, rosiges Zahnfleisch.

4. Sie beugt neuen Zahnproblemen wirksam vor – die Wiederherstellung des natürlichen Maulmikrobioms schützt dauerhaft vor neuer Plaque-Bildung, Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen.

Und für sichtbare Effekte muss man nicht viele Monate warten – ganz im Gegenteil:

Bereits nach 10 bis 14 Tagen berichten die Hundebesitzer von frischerem Atem, gesünderem Zahnfleisch und deutlich saubereren Zähnen – so wie es im Kloster San Vito al Monte schon seit Jahrhunderten beobachtet wird.

Für wen es NICHT funktioniert (und für wen es perfekt ist)

In all den Jahren, in denen ich Hunde mit Zahnproblemen begleitet habe, habe ich eines gelernt: Natürliche Wirkstoffe wie fermentierte Kräuter, Minze und probiotische Kulturen können Großartiges bewirken – aber jeder Hund reagiert ein wenig anders.

Bei manchen bessern sich Maulgeruch, Zahnfleisch und Zahnbelag schon nach wenigen Tagen.
Bei anderen braucht es mehrere Wochen konsequenter Anwendung, bis sich das Maul vollständig regenerieren kann.

Die besten Ergebnisse sehe ich bei:
  • Hunden mit beginnendem oder bestehendem Zahnbelag
  • Hunden mit Maulgeruch und schlechter Maulflora
  • Hunden mit empfindlichem oder entzündetem Zahnfleisch
  • Älteren Hunden mit Zahnproblemen, bei denen eine Zahn-OP zu riskant wäre
  • ​Hunden, die keine Zahnbürste akzeptieren und sanfte Pflege brauchen
Nur in wenigen Fällen rate ich zur Rücksprache mit dem Tierarzt: Zum Beispiel bei bekannten Allergien gegen einzelne Kräuter oder Pflanzenstoffe, bei schweren systemischen Infektionen oder wenn bereits tiefe Zahnwurzelprobleme oder andere Zahnkrankheiten bestehen.

Auch wenn der Hund sehr stark abgebaut hat oder akute Blutungen im Maul auftreten, sollte natürlich immer der Arzt hinzugezogen werden.

Für alle anderen Hunde ist es eine echte Chance, ihr natürliches Maulgleichgewicht zurückzugewinnen – oft nach Jahren voller Mundgeruch, Zahnschmerzen und eingeschränkter Lebensqualität.

Moderne Wissenschaft bestätigt die Wirkung

Neueste Studien bestätigen nun ganz offiziell, was die Mönche von San Vito al Monte schon vor Jahrhunderten wussten, wenn es um die Zahngesundheit ihrer Hunde ging…
Die Universität Kagoshima (Japan) hat in einer richtungsweisenden Studie mit 13 Hunden mit Zahnproblemen nachgewiesen:

Eine Kombination aus den probiotischen Stämmen Streptococcus thermophilus, Lactobacillus plantarum und Lactobacillus rhamnosus reduziert schädliche orale Bakterien signifikant – gemessen durch mikrobiologische Analysen von Zahnbelagproben
  • Die Anzahl der krankheitsverursachenden Bakterien (Porphyromonas gingivalis und Fusobacterium spp.) nahm deutlich ab – bereits nach vier Wochen täglicher Anwendung
  • Die Mundflora der Hunde stabilisierte sich sichtbar, das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Plaquebildung wurde deutlich gesenkt
  • Keine Nebenwirkungen wurden beobachtet, was die Sicherheit und Verträglichkeit der probiotischen Mischung unterstreicht
„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verabreichung spezifischer Probiotika eine vielversprechende Strategie zur Aufrechterhaltung der oralen Gesundheit bei Hunden ist“, schreiben die Forscher im Fachjournal Open Journal of Veterinary Medicine (Dezember 2019).
Die Kyungpook National University (Südkorea) hat in einer richtungsweisenden Studie mit 10 Hunden mit Zahnproblemen nachgewiesen:

Die tägliche Verabreichung des probiotischen Stammes Lactobacillus acidophilus MJCD175 reduziert schädliche orale Bakterien signifikant – gemessen durch mikrobiologische Analysen von Zahnbelagproben
  • Die Menge des pathogenen Bakteriums Porphyromonas gingivalis, das eng mit Parodontitis in Verbindung steht, nahm deutlich ab – bereits nach vier Wochen täglicher Anwendung
  • Das orale Mikrobiom der Hunde stabilisierte sich, und die Anfälligkeit für Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen wurde verringert
  • Keine Nebenwirkungen wurden beobachtet, was die Sicherheit und gute Verträglichkeit der probiotischen Anwendung unterstreicht
„Diese Ergebnisse legen nahe, dass der Stamm MJCD175 eine vielversprechende probiotische Option zur Unterstützung der oralen Gesundheit bei Hunden darstellt“, schreiben die Forscher im Fachjournal Frontiers in Veterinary Science (August 2022).

Bruder Jakobus' geheime Zahnpflege-Formel zu Ihnen nach Hause? Was der Dorf Tierarzt auf einem deutschen Kongress entdeckte...

Es war ausgerechnet Dr. Matteo Lorenzi, der Tierarzt aus Pietramonte, der den Stein ins Rollen brachte.

Nachdem er über die Jahre immer wieder Hunde aus San Vito al Monte untersuchte – und dabei die erstaunliche Zahngesundheit selbst bei sehr alten Tieren bemerkte – begann er, Fragen zu stellen.

„Was ist euer Geheimnis?“, fragte er mich eines Tages, nachdem er einen 13-jährigen Hütehund untersucht hatte, dessen Zähne strahlend weiß und dessen Atem völlig geruchslos war.

 „Es ist nicht normal, dass so viele alte Hunde aus einem kleinen Bergdorf ein besseres Gebiss haben als junge Hunde aus der Stadt.“

Ich erklärte ihm, was ich in den alten Klosterschriften entdeckt hatte – und wie wir noch heute die fermentierte Kräutermischung mit Minze und Melasse nach der alten Klosterformel ansetzen.

Anfangs lächelte er, dann wurde er nachdenklich.

„Bruder Jakobus, ich fahre im nächsten Monat nach Deutschland. Dort findet ein Kongress für Tiermedizin und Zahngesundheit statt. Ich würde gern berichten, was ich hier beobachtet habe.“

Ich zuckte mit den Schultern.

„Wenn du meinst – aber glaub nicht, dass sie da oben etwas mit einer 300 Jahre alten Kräuterrezeptur anfangen können“, grinste ich.

Als er mir von diesem Mittel erzählte, traute ich meinen Ohren kaum

„Bruder Jakobus, du wirst es nicht glauben. Ich habe dort ein Produkt entdeckt, das fast identisch mit eurer alten Rezeptur ist.

Fermentierte Kräuter wie Basilikum, Salbei, Spitzwegerich und Kamille, frische Minze für den Atem - und sogar Melasse, um die probiotischen Kulturen zu nähren.

Die aktiven Mikroorganismen darin helfen, das Maulmikrobiom ins Gleichgewicht zu bringen – genau wie bei eurer Tinktur. Es heißt Dentalspray und wird von einem kleinen, hochspezialisierten Unternehmen in Leipzig hergestellt.“

Er brachte mir ein paar Flaschen mit. Und was soll ich sagen?

Schon beim Blick auf die Zutatenliste war mir klar: Diese Menschen verstehen ihr Handwerk. Und als ich die Flasche öffnete und den frischen, kräuterigen Duft roch, konnte ich es kaum glauben. Es erinnerte mich sofort an die Tinkturen, die wir nach den alten Klosterschriften angesetzt hatten.

Aber würde es auch genauso wirken?

Ich begann mit einem einfachen Test: Ein alter Hofhund, der regelmäßig ins Kloster kam – fast 12 Jahre alt, deutlich sichtbarer Zahnstein und entzündetes Zahnfleisch.Sein Atem war schwer und übel, und er fraß zuletzt nur noch zögerlich.

Ich sprühte ihm täglich das Tierliebhaber Zahnpflege Spray auf ein Leckerli und gab es ihm – ohne seinem Besitzer zu erklären, was es genau war.

Nach knapp zwei Wochen traute ich meinen Augen kaum:

Sein Atem war frisch, die Entzündung am Zahnfleisch deutlich zurückgegangen, und sogar erste Verkrustungen des Zahnsteins hatten sich etwas gelöst.

Es war, als hätte jemand das Maul des alten Hundes gereinigt und ihm ein Stück seiner Jugend zurückgegeben.

In diesem Moment wurde mir klar: Diese Menschen in Leipzig haben es geschafft. Ihr Produkt ist keine Massenware – es atmet denselben Geist, den wir im Kloster seit Jahrhunderten bewahren.

Es respektiert die alte Heilkunst – und bringt sie in eine Form, die heute jedem Hund helfen kann. Ganz gleich ob in Südtirol, Berlin oder auf einem kleinen Bauernhof in Brandenburg.

Dann traf ich eine Entscheidung, die mein Leben für immer verändern sollte…

Mit inzwischen 69 Jahren bin ich wahrlich nicht mehr der Jüngste. Ich habe ein erfülltes Leben im Kloster gelebt und durfte viel bewahren, was andernorts längst verloren gegangen ist.

Doch eine Sorge bleibt…

Die Sorge, dass das alte Heilwissen unserer Gemeinschaft eines Tages wieder in Vergessenheit geraten könnte.

Ich selbst hätte die Zahnpflege-Formel beinahe übersehen, wenn ich nicht bei der Restaurierung der alten Schriften zufällig darauf gestoßen wäre. Das darf sich nicht wiederholen…
Deshalb braue ich die traditionelle Tinktur aus fermentierten Kräutern, Minze und Mineralien noch immer nach der alten Rezeptur – und gebe sie den Hundebesitzern aus den umliegenden Dörfern, die mit ihren Tieren zu mir kommen.

Doch inzwischen empfehle ich ihnen zusätzlich auch das Tierliebhaber Dentalspray. Nicht etwa, weil es meine Rezeptur verbessert hätte.

Sondern weil ich spüre, dass die Menschen in Leipzig unsere Philosophie verstanden haben. Weil sie wissen, dass es bei echter Heilung nicht um künstliche Zusätze oder Hochglanzversprechen geht – sondern um die Kraft einfacher Zutaten, richtig kombiniert, mit Hingabe und Respekt vor der Natur.

Ein kleines Familienunternehmen mit echter Manufakturarbeit – so wie es hier bei uns im Kloster auch seit Jahrhunderten Brauch ist.

Natürlich kann Tierliebhaber aus Deutschland nicht direkt nach Südtirol liefern. Doch zum Glück studieren einige unserer befreundeten Ordensbrüder Theologie und Philosophie in München und Freiburg. Und jedes Mal, wenn sie das Kloster besuchen, bringen sie mir einen Vorrat an Fläschchen mit.

Auch Dr. Matteo Lorenzi hat das Spray inzwischen in seiner Tierarztpraxis aufgenommen – und setzt es bei Hunden mit Zahnproblemen mit großem Erfolg ein.

Und so kommen heute wieder Menschen aus der ganzen Region nach San Vito al Monte:

Einige holen sich noch die alte Tinktur, andere schwören schon auf die modernen Fläschchen aus Leipzig. Beide Wege führen zum selben Ziel: Ein gesundes Maul, frischer Atem – und ein Stück neue Lebensfreude für unsere vierbeinigen Gefährten.

Probieren Sie das Tierliebhaber Dentalspray einfach selbst aus, wenn Ihr Hund unter Zahnstein, Mundgeruch oder entzündetem Zahnfleisch leidet. Sie werden, genau wie ich, feststellen, dass die Natur der beste Heiler ist. Und dass es nicht immer die Chemiekeule braucht – wenn man nur auf das richtige Wissen vertraut.

Tierliebhaber Zahnpflege Spray: Bruder Jakobus’ alte Klosterformel und moderne Tierheilkunst für gesunde Hundezähne

Eine einzigartige Kombination aus fermentierten Kräutern, probiotischen Kulturen und natürlichen Mineralstoffen…

Das Tierliebhaber Dentalspray verbindet Bruder Jakobus’ über 300 Jahre alte Klosterformel mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Tiermedizin. Damit ist es eines der umfassendsten natürlichen Mittel zur Förderung der Maulgesundheit bei Hunden.

Mit einer Rezeptur, die harmonisch zusammenwirkt und Zahnprobleme an der Wurzel bekämpft – anstatt nur kurzfristig Symptome wie Mundgeruch oder Beläge zu überdecken.

Die 4 Wirk-Prinzipien des Tierliebhaber Dentalsprays

Prinzip 1: Zahnbelag aufweichen und Zahnstein vorbeugen

Die probiotischen Mikroorganismen im Spray setzen sich auf die Zahnoberflächen und weichen vorhandenen Zahnbelag sanft auf. Gleichzeitig verdrängen sie schädliche Bakterien und schaffen ein gesundes Gleichgewicht im Maul.

So wird neuer Zahnbelag und Zahnsteinbildung effektiv vorgebeugt – ganz ohne mechanisches Schrubben oder Stress für den Hund.

Prinzip 2: Maulgeruch neutralisieren und frischen Atem fördern

Durch den Einsatz lebendiger Probiotika und frischer Minze werden üble Gerüche an ihrer Ursache bekämpft.

Nicht nur die Symptome werden überdeckt – sondern die geruchsverursachenden Bakterien werden nachhaltig reduziert. Das Ergebnis: Spürbar frischer Atem schon nach wenigen Tagen.

Prinzip 3: Zahnfleisch beruhigen und Entzündungen hemmen

Fermentierte Heilkräuter wie Basilikum, Spitzwegerich, Kamille und Rosmarin wirken entzündungshemmend und unterstützen die natürliche Heilung gereizter Zahnfleischbereiche.

So können leichte Entzündungen sanft gelindert und das Zahnfleisch langfristig gestärkt werden.

Prinzip 4: Zähne stärken und den Zahnschmelz unterstützen

Natürliches Kalzium im Spray trägt dazu bei, den Zahnschmelz zu remineralisieren und die Zähne widerstandsfähiger zu machen.

Das bedeutet: Gesündere, kräftigere Zähne – selbst im hohen Alter.

Wann genau ist welche Wirkung zu erwarten?

Woche 1–2: Die ersten Anzeichen

  • Die ersten probiotischen Mikroorganismen beginnen, sich auf den Zahnoberflächen anzusiedeln und verdrängen schädliche Keime.
  • Zahnbelag wird sanft aufgeweicht, Mundgeruch reduziert sich spürbar – vor allem durch die Kombination aus Minze, Rosmarin und fermentierten Kräutern wie Basilikum, Brombeerblättern und Salbei.
Typischer Effekt: Der Atem des Hundes wird frischer, das Zahnfleisch wirkt weniger gerötet, und das Fressverhalten verbessert sich leicht.

Woche 3–4: Stabilisierung des oralen Gleichgewichts

  • Die regelmäßige Anwendung fördert die nachhaltige Reinigung der Zahnoberflächen.
  • Entzündungshemmende Kräuter wie Spitzwegerich, Kamille, Schafgarbe und Lungenkraut unterstützen die Regeneration des Zahnfleisches.
  • Gleichzeitig remineralisieren natürliche Mineralstoffe wie Meersalz und flüssiges Kalzium den Zahnschmelz und stärken die Zahnstruktur.
Typischer Effekt: Bestehender Zahnbelag beginnt sich spürbar zu lösen. Das Zahnfleisch wirkt fester, gesünder und blutet weniger beim Kauen.

Woche 5–8: Nachhaltige Maulgesundheit setzt ein

  • Das orale Mikrobiom stabilisiert sich langfristig.
  • Fermentierte Heilkräuter, Taubnessel, Brennnessel und Thymian schützen weiterhin aktiv vor neuen Entzündungen und Belägen.
  • Zähne und Zahnfleisch bleiben widerstandsfähig, die Neubildung von Zahnstein wird effektiv verhindert.
Typischer Effekt: Die Zähne sehen sichtbar sauberer aus, das Zahnfleisch bleibt gesund, und das Risiko für neue Zahnprobleme sinkt deutlich.
„Jeder Hund ist anders – aber wenn Sie das Tierliebhaber Zahnpflege Spray konsequent anwenden, bemerken viele Hundehalter bereits in den ersten 7–14 Tagen eine Besserung. Nach 4–8 Wochen zeigt sich dann oft ein klarer Unterschied: frischer Atem, gesunde Zahnoberflächen und ein vitaleres Maul.“ bestätigt auch Bruder Jakobus auf Basis seiner Erfahrungen im Kloster San Vito al Monte.

Anwendung: So einfach geht’s

Sprühen Sie das Dentalspray einmal täglich direkt auf das Futter Ihres Hundes. Einfach 2–3 Sprühstöße auf die Hauptmahlzeit geben – fertig.

Die probiotischen Kulturen und fermentierten Kräuter entfalten ihre Wirkung im Maul ganz natürlich beim Fressen – ohne Stress, ohne Zwang, ohne Zahnbürste.

Für optimale Ergebnisse empfiehlt der Hersteller eine tägliche Anwendung über mindestens 8 - 12 Wochen. Viele Hundebesitzer berichten bereits nach wenigen Tagen von frischerem Atem und sichtbaren Verbesserungen.

Bei diesen Zahnproblemen hilft das Tierliebhaber Dental spray für Hunde am besten:

  • Zahnbelag und beginnende Zahnsteinbildung – weicht Beläge auf und verhindert die Verhärtung zu Zahnstein
  • Mundgeruch und schlechte Maulflora – reduziert geruchsbildende Bakterien und sorgt für natürlich frischen Atem
  • Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) – beruhigt gereiztes Zahnfleisch und fördert die Heilung
  • Empfindliches oder leicht blutendes Zahnfleisch – stärkt das Gewebe und schützt vor weiteren Schäden
  • ​Altersbedingte Zahnprobleme – erhält die Zahngesundheit auch im höheren Alter
  • ​Vorbeugung bei Hunden, die Zahnbürste ablehnen – bietet sanfte Pflege ganz ohne Zwang oder Stress
  • ​Zur nachhaltigen Unterstützung nach Zahnbehandlungen – stabilisiert die Maulflora und schützt vor Neuinfektionen
  • ​Erhaltung der Maulgesundheit bei kleinen Rassen – die besonders anfällig für Zahnstein sind

Warum andere Zahnpflege-Lösungen versagen – und das Tierliebhaber Zahnpflege Spray langfristig funktioniert…

1. Zahnbürsten und tägliches Putzen: Die schöne Theorie

Was sie kosten: 50 - 190 € jährlich für Hundezahnbürsten, Ultraschallzahnbürsten und Pasten

Warum sie versagen:

In der Theorie mag Zähneputzen funktionieren – in der Praxis hassen es die meisten Hunde. Sie wehren sich, kauen auf der Bürste oder lassen es gar nicht erst zu. Oft wird halbherzig geputzt, Beläge bleiben bestehen – und der Zahnstein entwickelt sich trotzdem weiter.

Die versteckten Risiken:
  • Stress und Vertrauensverlust beim Hund
  • Unzureichende Reinigung, da meist nur die Außenseiten der Zähne erreicht werden
  • Erhöhte Verletzungsgefahr bei unkooperativen Hunden
Eine Bäuerin aus Pietramonte versuchte es monatelang bei ihrem Rüden – bis er irgendwann schon beim Anblick der Bürste panisch weglief.

2. Zahnstein-OP unter Vollnarkose: Der teure, riskante Weg

Was sie kosten: 250–400 € pro Eingriff – oft alle 1–2 Jahre nötig

Warum sie versagen:

Zahnstein-Operationen entfernen bestehende Verkrustungen – beheben aber nicht die Ursache. Schon wenige Wochen später beginnt sich wieder neuer Belag zu bilden. Für ältere Hunde wird die Narkose zudem schnell zum ernsten Risiko.

Die versteckten Risiken:
  • Lebensgefährliches Narkoserisiko, besonders bei älteren oder geschwächten Tieren
  • Keine nachhaltige Wirkung gegen Neubildung von Zahnbelag
  • Hohe Belastung für Kreislauf, Leber und Nieren
Ein befreundeter Schäfer musste seine Hündin zweimal innerhalb von drei Jahren operieren lassen – danach mied sie jede Tierarztpraxis aus Angst.

3. Günstige Zahnpflege-Snacks: Das leere Versprechen

Was sie kosten: 50–120 € jährlich

Warum sie versagen:

Viele Zahnpflege-Leckerlis aus dem Supermarkt oder der Drogerie enthalten vor allem Stärke, Zucker und billige Zusatzstoffe. Sie reiben kaum effektiv Beläge ab – und fördern oft sogar noch die Keimbildung im Maul.

Die versteckten Risiken:
  • Zuckerhaltige Rezepturen fördern Karies und Zahnfleischentzündungen
  • Keine nachhaltige Keimkontrolle im Maul
  • Versteckte Kalorien – Risiko für Übergewicht
Ein Tischler aus unserem Nachbardorf fütterte seiner Hündin gut gemeint solche Snacks – heute hat sie trotz täglicher Gabe massiven Zahnstein.

4. Hausmittel wie Kokosöl, Backpulver oder Kräuterwasser: Gut gemeint – selten gut gemacht

Was sie kosten: 10–30 € monatlich + viel Eigenaufwand

Warum sie scheitern:

Hausmittel mögen harmlos wirken – doch sie sind oft nicht auf die komplexe Flora im Hundemaul abgestimmt. Entweder sind sie zu schwach oder reizen sogar die Schleimhäute. Die richtige Balance aus keimregulierender, entzündungshemmender und schützender Wirkung fehlt.

Die versteckten Risiken:
  • Unsichere Wirkung – häufig keine messbaren Ergebnisse
  • Falsche Dosierung oder Zusammensetzung kann die Maulflora stören
  • Aufwand im Alltag oft nicht praktikabel
Ein Nachbar aus Valverde spülte den Maulraum seines Collies wochenlang mit Backpulverlösung – das Zahnfleisch wurde nur noch empfindlicher.

5. Nachahmer-Produkte aus dem Internet: Die unsichtbare Gefahr

Was sie kosten: 15–40 € pro Flasche

Warum sie versagen:

Im Internet tauchen zunehmend billige Nachahmer-Produkte auf, die angeblich ähnliche Wirkstoffe wie hochwertige Zahnpflege-Sprays enthalten sollen. Doch bei genauerem Hinsehen bestehen sie oft aus minderwertigen, billig extrahierten Kräuteressenzen, synthetischen Zusatzstoffen und instabilen Bakterienstämmen, die keinerlei garantierte Wirkung entfalten.

Die versteckten Risiken:
  • Unzureichende Fermentation – probiotische Wirkung bleibt aus
  • Keine Kontrolle über Qualität und Reinheit der Rohstoffe
  • Mögliche Verunreinigungen, die Zahnfleisch oder Magen-Darm-Trakt belasten können
  • ​Fehlende Studien oder Nachweise zur Wirksamkeit und Verträglichkeit
Eine Nachbarin aus Valverde bestellte ein „günstiges Kräuterzahnspray“ online – schon nach zwei Wochen hatte ihr kleiner Terrier entzündetes Zahnfleisch und verweigerte das Fressen.

Die Besonderheit des Tierliebhaber Dentalsprays: Nachhaltige Wirkung – ohne gefährliche Nebenwirkungen…

Mit dem Tierliebhaber Dentalspray müssen Sie sich nicht zwischen Wirksamkeit und Sicherheit entscheiden. Dieses einzigartige Naturprodukt vereint das Beste aus altem Klosterwissen und moderner Forschung – für die Gesundheit Ihres Hundes.
  • Packt das Problem an der Wurzel: Statt nur Symptome wie Mundgeruch zu überdecken, bekämpft das Spray aktiv Zahnbelag, hemmt Entzündungen im Zahnfleisch und stabilisiert die natürliche Maulflora – für langfristig gesunde Zähne.
  • ​Ohne schädliche Nebenwirkungen: 100 % natürliche Inhaltsstoffe wie fermentierte Kräuter, probiotische Mikroorganismen, Minze, Meersalz und flüssiges Kalzium – sorgfältig ausgewählt und perfekt auf die Bedürfnisse des empfindlichen Hunde-Mauls abgestimmt.
  • ​Langfristige Ergebnisse statt schneller Maskierung: Das Spray wirkt nicht nur kurzfristig – es setzt auf nachhaltige Besserung der Maulgesundheit, stärkt Zähne und Zahnfleisch und schützt zuverlässig vor neuer Zahnsteinbildung.
  • Ehrlich kalkuliert: Keine überteuerten Zusatzstoffe, keine leeren Werbeversprechen – sondern echte Wirkung zu einem fairen Preis. Hergestellt von einem Familienunternehmen aus Leipzig, mit echter Leidenschaft für gesunde Hunde.
  • ​​Bewährt in der Praxis: Was einst im kleinen Kloster von San Vito al Monte seinen Ursprung hatte, hilft heute tausenden Hunden in ganz Deutschland – mit sichtbaren Erfolgen bei über 300.000 Tierliebhaber-Kunden.
Anders als viele chemische Zahnreinigungsprodukte, die oft das Maul reizen oder kaum Wirkung zeigen, bietet das Tierliebhaber Dentalspray eine sanfte, natürliche und verträgliche Alternative.

Wie Bruder Jakobus im Kloster immer sagte:
 
„Die Natur heilt – wenn man ihr nur die richtigen Verbündeten an die Seite stellt.“ Und genau diese Verbündeten stecken in jedem einzelnen Sprühstoß des Tierliebhaber Dentalsprays.
Martina Schubert (65), ehemalige Tierarzthelferin, aus Augsburg – Labrador-Hündin „Mila“, 11 Jahre

"Ich habe Jahrzehnte in einer Tierarztpraxis gearbeitet und weiß, wie schwierig Zahnpflege bei Hunden ist – besonders bei älteren Tieren.

 Mila hatte starken Zahnstein und üblen Maulgeruch. Eine Zahnstein-OP kam wegen des Narkoserisikos nicht infrage.
Dann stieß ich auf das Tierliebhaber Zahnpflege Spray. Nach etwa zwei Wochen roch Milas Atem deutlich besser, und der Belag auf ihren Zähnen wurde sichtbar weniger.

 Was mich am meisten überzeugt: Die Formel ist durchdacht, natürlich – und funktioniert ohne Stress. Einfach auf ihr Futter sprühen – fertig.

Heute würde ich das Spray jedem Hundebesitzer ans Herz legen. Für uns ist es die beste Zahnpflege, die ich je erlebt habe."

*Ergebnisse können abweichen
Thomas Berger (56), Ex-Polizist, aus Münster – Schäferhund „Bruno“, 9 Jahre

"Als ehemaliger Polizeihund hat Bruno einiges erlebt – aber Zahnpflege war nie seine Stärke. Als der Tierarzt Zahnstein und erste Entzündungen feststellte, empfahl er eine OP. Das wollte ich Bruno ersparen.

Über einen Freund erfuhr ich vom Tierliebhaber Zahnpflege Spray. Ehrlich gesagt war ich skeptisch – aber Bruno fraß sein Futter mit dem Spray drauf völlig problemlos.

Nach knapp drei Wochen war sein Atem frischer und das Zahnfleisch nicht mehr gerötet.

Heute ist sein Maul wieder topfit – und ich erspare ihm Stress, Narkose und hohe Tierarztkosten. Ich hätte nie gedacht, dass eine natürliche Lösung so effektiv sein kann."

*Ergebnisse können abweichen
Maria Thaler (79), Rentnerin, aus St. Leonhard in Passeier (Südtirol) – Dackelhündin „Luna“, 13 Jahre

"Unsere kleine Luna hatte im Alter zunehmend Zahnstein und entzündetes Zahnfleisch. Morgens roch ihr Atem oft richtig übel – und sie fraß immer zögerlicher.

Meine Enkelin brachte mir das Tierliebhaber Zahnpflege Spray aus Deutschland mit.

Schon nach wenigen Tagen war ihr Atem viel angenehmer, und sie fraß wieder ohne Schmerzen. Heute ist ihr Zahnfleisch gesund, der Zahnstein fast weg – und das ganz ohne Zahnbürste oder Stress.

 Sobald ich das Spray auf ihr Futter gebe, wedelt sie begeistert. Für ältere Hunde, die keine Zahnbürste mögen, ist das eine echte Wohltat."

*Ergebnisse können abweichen

Ein persönliches Wort von Bruder Jakobus – Ihre Chance auf gesunde Zähne bei Ihrem Hund

Liebe Hundebesitzerin, lieber Hundebesitzer,

Sie haben nun die Geschichte unseres kleinen Klosters San Vito al Monte und die Wirkung unserer alten Zahnpflege-Rezeptur kennengelernt. Und vielleicht fragen Sie sich, ob das Tierliebhaber Zahnpflege Spray auch Ihrem Hund helfen kann.

Bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, möchte ich Ihnen noch eines ans Herz legen:

Dieses Spray ist kein gewöhnliches Produkt. Es ist das Ergebnis von Jahrhunderten gesammelten Wissens – kombiniert mit modernster Forschung und Herstellung in Deutschland.

Die Produktion erfolgt mit großer Sorgfalt:
  • Die Kräuter werden sorgfältig fermentiert, um ihre volle Kraft zu entfalten.
  • Die probiotischen Kulturen werden unter streng kontrollierten Bedingungen aktiviert.
  • Die Inhaltsstoffe wie Meersalz, flüssiges Kalzium und Minze stammen aus geprüften Quellen.
  • Jede Charge wird streng kontrolliert und frisch abgefüllt – ohne Hitze, ohne Konservierungsstoffe.
  • ​Die Produktion findet in einer deutsche Manufaktur mit viel Handarbeit statt.
  • ​Das Tierliebhaber Dentalspray ist offizieller Vergleichsieger mit Testnote "SEHR GUT"
*Das Team des Leipziger Herstellers von natürlichen Alternativen umfasst Tierärzte, Tierheilpraktiker und zertifizierte Ernährungsberater.
Das Team des Leipziger Herstellers von natürlichen Alternativen umfasst Tierärzte, Tierheilpraktiker und zertifizierte Ernährungsberater.

Doch genau diese Qualität bedeutet auch: Die Nachfrage ist größer als die Produktionskapazitäten des kleinen Leipziger Familienunternehmens. Immer wieder ist das Spray vorübergehend ausverkauft – und ich möchte nicht, dass Sie oder Ihr Hund zu lange auf Hilfe warten müssen.

Was viele nicht wissen: Maulgesundheit ist kein "Sofort-Projekt" – sie braucht Zeit und Geduld. Schon nach wenigen Tagen kann sich der Atem verbessern – doch die nachhaltige Reinigung der Zähne und die Stabilisierung des Zahnfleisches entfalten sich über Wochen.

Deshalb empfehle ich aus tiefster Überzeugung:

Verwenden Sie das Tierliebhaber Zahnpflege Spray mindestens 120 Tage lang bevor sie ein Urteil fällen. Nur so haben die probiotischen Kulturen und Kräuter die Chance, das Maul nachhaltig zu reinigen, zu schützen und die Maulflora neu aufzubauen.

Lassen Sie mich ein kleines Beispiel erzählen: Mein Nachbar Signore Pietro sprühte seinem alten Schäferhund Marco täglich das Spray über das Futter.

Nach drei Wochen war der Maulgeruch verschwunden. Aus Begeisterung setzte er die Anwendung ab – und wenige Wochen später kehrten Belag und Geruch zurück. Erst mit der erneuten, konsequenten Anwendung wurde Marcos Maul dauerhaft gesund.

Heute sagt Pietro: „Das Spray gehört jetzt so selbstverständlich zum Futter wie Wasser zum Trinken.“

Deshalb meine Empfehlung: Bestellen Sie gleich mindestens drei Flaschen – das reicht je nach Hundegröße und Anwendung für etwa 6 Monate. Sechs Flaschen sind ideal, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Hund durchgehend optimal unterstützt wird – und Sie sparen dabei deutlich.

Hier ist mein persönliches Angebot für Sie:

Option 1: 1 Flasche zum Probieren 
(4,83) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Nur 39,90€ und perfekt zum Ausprobieren.

Option 2: 3 Flaschen - die Basis Kur
(4,83) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

17% Mengenrabatt und damit nur 33,30€ pro Dose.

 Die beste Wahl für kleine Hunde oder für den Start einer nachhaltigen Kur.

Option 3: 6 Flaschen (Empfehlung der Redaktion mit maximaler Ersparnis)
(4,83) ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

25% Mengenrabatt, maximale Ersparnis und damit nur 29,98€ pro Dose.

Ein unschlagbarer Preis für diese Qualität und die beste Wahl für Hundehalter mit mittelgroßen oder großen Vierbeinern.

Das Beste daran: Wirkung ohne Nebenwirkungen – zu einem Preis, den sich wirklich jeder Hund verdient hat. Keine Chemiekeule, keine Reizung der Schleimhäute, keine versteckten Risiken.

Nur reine Natur – so, wie wir sie im Kloster seit Jahrhunderten pflegen.

Und das zu einem Preis, der mehr als fair ist: Im 6er-Sparpaket kostet eine Flasche nur 29,98 € statt 39,90 €. Das sind fast 10 € Ersparnis pro Flasche – günstiger als viele Zahnstein Behandlungen oder minderwertige Zahnpflegeprodukte aus der Drogerie.

Der Versand ist kostenlos – sowohl beim 3er- als auch beim 6er-Paket. Keine Abo-Falle, keine versteckten Gebühren. Nur hier auf dieser Seite verfügbar – solange der Vorrat reicht.

Und das Wichtigste: Sie gehen kein Risiko ein.

Ihre Bestellung ist durch die 120-Tage-Geld-zurück-Garantie des Herstellers abgesichert. Wenn Sie keine spürbare Verbesserung bemerken – bekommen Sie jeden Cent zurück. Ohne Diskussion.

Stellen Sie sich vor: Ihr Hund schnuppert Ihnen wieder freudig ins Gesicht – ohne schlechten Atem. Er frisst wieder gerne, hat gesundes Zahnfleisch – und zeigt Lebensfreude, wie Sie es lange nicht erlebt haben.

Aber handeln Sie jetzt: Denn wenn unser Lager leer ist, kann es Wochen dauern, bis die nächste Produktion abgeschlossen ist (das hat uns der Hersteller explizit bestätigt)

Und sobald diese Aktion endet, steigt der Preis pro Flasche wieder auf den regulären Betrag. Wählen Sie jetzt unten Ihr Sparpaket – und schenken Sie Ihrem Hund ein gesundes Maul, das ihn noch viele glückliche Jahre begleitet.

Mit besten Grüßen aus Südtirol

Ihr Bruder Jakobus
 Mönch, Hundeliebhaber und Bewahrer eines alten Klostergeheimnisses

Was passiert nach Ihrer Bestellung?

Ein einfacher, sicherer Weg zu mehr Beweglichkeit für Ihren Hund:

Wenn Sie jetzt auf „JETZT VERFÜGBARKEIT PRÜFEN“ klicken, gelangen Sie auf die exklusive Angebotsseite des Leipziger Herstellers. Dort können Sie in wenigen Schritten alles bequem und risikofrei abschließen:

Überprüfen Sie das Paket Ihrer Wahl – egal ob Sie sich für die Probierpackung, die 3-Monats-Kur oder die empfohlene 6-Monats-Intensivkur entschieden haben

Wählen Sie Ihre bevorzugte Zahlungsmethode:

Kreditkarte (Visa, Mastercard)
PayPal
Sofortüberweisung
Kauf auf Rechnung (erst in 30 Tagen zahlen)
Klarna Ratenzahlung

Geben Sie die Lieferadresse ein, an den Tierliebhaber das Dentalspray für Ihren Hund versenden darf.

Direkt nach Ihrer Bestellung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details. Das Team von Tierliebhaber verpackt Ihre Lieferung noch am selben Werktag, wenn Sie vor 14 Uhr bestellen.

Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 2–3 Werktagen, diskret und sicher verpackt – damit alle Wirkstoffe optimal geschützt bleiben.

120-Tage-Geld-zurück-Garantie: 100 % risikofrei testen

Tierliebhaber glaubt an die Kraft der Natur – und an die Wirkung des Dentalsprays. Deshalb gibt der Hersteller Ihnen eine kompromisslose 120-Tage-Geld-zurück-Garantie.

Wie das genau aussieht?

Sie haben 90 Tage Zeit das Dentalspray auf seine Wirkung zu testen. 

Und wenn Sie nicht zufrieden sind? Dann schicken Sie die Packungen einfach innerhalb der nächsten 30 Tage zurück – auch angebrochen oder leer. Sie erhalten den vollen Kaufpreis zurück. Ohne Diskussion. Ohne Risiko.

Diese Garantie gilt für alle Pakete – egal ob Sie eine einzelne Flasche oder das große 6er-Sparpaket wählen.

Ihre Entscheidung: Weiter abwarten oder jetzt handeln?

In diesem Moment stehen Sie an einem Wendepunkt – für sich selbst, und für Ihren Hund:

Weg 1: Abwarten und hoffen

Zahnbelag verhärtet sich langsam zu hartnäckigem Zahnstein.

Das Zahnfleisch entzündet sich schleichend weiter.

Maulgeruch und Schmerzen beeinträchtigen die Lebensfreude.

Eine teure Zahnstein-OP wird immer wahrscheinlicher.

Weg 2: Jetzt handeln – und natürlich helfen

Bereits in den ersten Tagen können Sie frischeren Atem bemerken.

Nach wenigen Wochen zeigt sich ein sichtbar gesünderes Zahnfleisch.

Zahnbelag reduziert sich, das Maul bleibt sauberer und vitaler.

Ihr Hund frisst wieder fröhlich und lebt entspannter.

Denken Sie daran:

Jeder Tag, an dem Zahnpflege aufgeschoben wird, ist ein verlorener Tag für die Gesundheit Ihres Hundes.

Mit dem Tierliebhaber Dentalspray schenken Sie Ihrem Vierbeiner nachhaltige Zahngesundheit – sanft, natürlich und ohne Nebenwirkungen.

Und mit der 120-Tage-Geld-zurück-Garantie gehen Sie kein Risiko ein.

Klicken Sie jetzt auf „HIER VERFÜGBARKEIT PRÜFEN“, gelangen Sie direkt zur Angebotsseite des Herstellers und starten Sie heute den Weg zu gesunden Zähnen, frischem Atem und neuer Lebensfreude für Ihren Hund.

Hinweis:

Das Angebot dient nicht der Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten; das Angebot stellt keine medizinische Beratung dar. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt oder Gesundheitsdienstleister verschrieben werden. Die Nutzer sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie eine Behandlung beginnen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass Gesunde Haustiere keine Diagnosen stellt oder Prognosen abgibt. Die Wirkung unserer Produkte kann individuell variieren und ersetzt in keinem Fall eine laufende oder zukünftige medizinische Behandlung. Unsere Empfehlungen und Produkte dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsförderung, der Vorbeugung sowie dem Erhalt des Wohlbefindens Ihres Tieres. Bitte beachten Sie, dass notwendige Besuche bei Tierärztinnen und Tierärzten weiterhin unerlässlich sind.
Haftungsausschluss

Das Haustier Gesundheitsportal "Gesunde Haustiere" bietet umfassende, qualitativ hochwertige und verständlich geschriebene Informationen über Haustiere, insbesondere Gesundheit, Krankheiten, Interviews und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Naturheilkunde. Die Redaktion wird durch Tiermediziner, Tierärzte und Ernährungsberater bei der kontinuierlichen Erstellung und Qualitätssicherung unserer Inhalte unterstützt. Unsere Informationen sollen keinesfalls als Ersatz für einen Tierarztbesuch angesehen werden. Unsere Inhalte dienen daher nicht der eigenmächtigen Diagnosestellung sowie Behandlung.
 
Diese Website ist kein Teil der Facebook-Website oder Facebook, Inc. Darüber hinaus wird diese Website von Facebook in keiner Weise unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Die oben genannten Ergebnisse sind unsere persönlichen Erfahrungen und die einiger Kunden. Bitte verstehe, dass unsere Ergebnisse nicht typisch sind und von Person zu Person abweichen können. Die hier gezeigten Produkte sind nicht geeignet, um Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Zudem ersetzen sie keinen ärztlichen Rat oder vom Arzt verschriebene Medikamente. Im Zweifel sollte vor der Anwendung immer der Rat des Tierarztes eingeholt werde.
Hinweis zu fiktiven Inhalten und Haftungsausschluss:

Die Inhalte auf dieser Website – inklusive Erzählungen, Erfahrungsberichten und Personenbeschreibungen – dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und allgemeinen Information.

Einige Geschichten und Aussagen über die Wirkung von Produkten, insbesondere im Zusammenhang mit Tierliebhaber, sind fiktiv gestaltet und sollen mögliche Anwendungsgebiete sowie denkbare Vorteile des Produkts beispielhaft darstellen. Sie sind nicht als wissenschaftlich belegte Fakten oder reale Erfahrungsberichte zu verstehen.

Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Personen, Ereignissen oder Ergebnissen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt. Die Wirkung der Produkte kann von Hund zu Hund unterschiedlich ausfallen und hängt von verschiedenen Faktoren ab – wie z. B. Gesundheitszustand, Ernährung oder Bewegung. Tierliebhaber macht daher keine Garantie auf bestimmte Resultate und empfiehlt bei gesundheitlichen Problemen stets den Rat eines Tierarztes einzuholen.

Die Nutzung der Informationen und Produkte erfolgt auf eigenes Risiko. Weder der Hersteller noch der Betreiber dieser Seite haften für etwaige direkte oder indirekte Schäden, die durch die Anwendung entstehen könnten. Diese Website ersetzt keine tierärztliche Beratung. Alle Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt, es wird jedoch keine Gewähr für deren Vollständigkeit oder Aktualität übernommen.
CUSTOM JAVASCRIPT / HTML